Der Suntec Standgrill ist ein solider Standgrill mit moderner Optik, dessen Heizelemente in einer Alugussplatte verbaut sind und somit nicht frei zugänglich sind. Dieses Prinzip kennt man auch von anderen Elektrogrills, zum Beispiel dem VG 300 von Steba.
Der Aufbau geht schnell von der Hand und erfordert wenig handwerkliches Geschick. Der Grill wiegt circa 11 Kilogramm. Im direkten Vergleich zum Steba VG 300 fällt auf, dass die Abdeckhaube aus Metall gefertigt ist. Bei Steba wird erst beim großen Grill VG 350 Metall verwendet. Im Praxiseinsatz merkt man dann auch schnell den Unterschied: die Haube des Suntecs Elektrogrill wird heiß. (Ein entsprechendes Piktogramm ist als Warnhinweis angebracht.)

Suntec BBQ Elektrogrill im Test (Mai 2017)
Merkmale des Elektrogrills von Suntec
Bezeichnung | Suntec BBQ-9479 |
Variante | Haubengrill mit Standfuß |
Grillfläche | 46 x 35 cm |
Leistung | 1600 Watt |
Temperaturregler | Ja |
Wasserschale | Nein |
Der Suntec Elektrogrill im Check
Die Aufheizdauer beträgt 15 Minuten. Dann hat der Grill ordentlich Temperatur erreicht und das Grillgut kann aufgelegt werden. Die antihaftbeschichtete Grillplatte ist ausreichend groß dimensioniert und bietet Platz für drei bis vier Steaks und kleinere Würstchen. Ergänzend kann man auch die flache Grillplatte für Gemüse oder Grillkäse nutzen.
Die Platte (Fläche: 46×35 cm) ist massiv, wenngleich auch etwas dünner als beim Steba-Modell. Rückstände vom Bratgut lassen sich sehr leicht entfernen und überschüssiges Fett wird in einer seperaten Auffangschale gesammelt, die man nach der Benutzung leeren sollte, damit das Fett nicht überläuft. Die Griffe des Grills sind aus Kunststoff und werden nicht heiß.

Viel Platz für das Grillgut auf dem BBQ-Grill
Insgesamt ist die Konstruktion sehr durchdacht und kann mit vielen Details überzeugen. So gibt es eine Möglichkeit die Grillzange und Bier oder Gewürze direkt am Grill abzustellen. Die Abdeckhaube ist mit Scharnieren befestigt und man hat bei Bedarf beide Hände zur Verfügung. Mithilfe diese Haube kann man das Grillgut warmhalten und gleichzeitig dient sie auch während des Grillens als Windschutz. Im Gegensatz zu kleineren Tischgrills entwickelt der Standgrill ordentlich Hitze und das Grillen geht recht flott.
Wie schlägt sich der Suntec in der Praxis?
Im Praxiseinsatz macht der Grill eine gute Figur. Hierbei sidn es besonders die kleinen Details, die die Handhabung erleichtern. Dazu gehören:
- Standfuß mit Bodenstück sorgt für festen Stand
- Tropfschale (für abtropfende Bratflüssigkeit) ausreichend groß
- Heizplatte aus Aluguss (Heizelement liegt nicht frei)
- Haube ist befestigt (gegen Austrocknen des Grillgutes und zum gleichmäßigen Garen)
- langes Anschlusskabel mit Temperaturregler
Keine Produkte gefunden.

Abdeckung des Grills aus Metall
Andere Elektrogrills haben zwar etwas mehr Leistung, was sich auch bei der Aufheizdauer widerspiegelt. Beim Grillen ist der Unterschied zwischen 1600 und 2200 Watt durchaus spürbar, jedoch nicht so gravierend, wie man annehmen könnte. Tatsächlich ist die Grilldauer nur unwesentlich länger und Steaks und Würstchen bleiben saftig und erhalten eine schöne Farbe und Grillstreifen.

Ausreichend Leistung und gutes Design beim BBQ-Grill von Suntec
Das zeichnet diesen Standgrill aus:
- Solider Standgrill mit großer Heizplatte.
- 1600 Watt Leistung.
- Heizelemente sind in die Grillplatte eingegossen – super einfache Reinigung.
- In zehn Stufen einstellbarer Temperaturregler.
Reinigung und Pflege des Suntec Grills
Der Elektrogrill von Suntec muss nach der Benutzung lediglich abgewischt werden. Besonders an der Innenseite der Abdeckhaube sammeln sich Fettspritzer. Die Platte aus Aluguss sollte zunächst abkühlen und dann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Die Fettauffangschale lässt sich ebenfalls leicht reinigen und muss nur kurz ausgespült werden. Die Grillplatte ist beschichtet und muss nicht eingeölt werden.

Grillplatte nach der Nutzung

Einfache Reinigung der Grillplatte

Nackensteaks vom Elektrogrill
Keine Produkte gefunden.